Welcher Pelletofen ist leise?
WELCHES SIND DIE ASPEKTE, DIE ES BEIM KAUF EINES LEISEN PELLETOFENS ZU BEACHTEN GILT?
Die Wärme des Feuers in maximaler Stille genießen zu können, war bis vor Kurzem das Vorrecht der Menschen, die einen Holzkamin oder -ofen hatten. Wer einen Pelletofen besaß, musste sich notwendigerweise auf einen Kompromiss einlassen: Die bessere Effizienz bei der Wärmeausbreitung war zwangsläufig mit einer stärkeren Geräuschentwicklung verbunden. Das ist aber heute nicht mehr so. Am Markt gibt es mittlerweile wirklich leise Pelletöfen. In diesem Artikel verrate ich Ihnen ein paar Tricks, um diese zu finden.
Allem voran möchte ich eine Frage beantworten, die Sie sich sicher schon gestellt haben: Warum verursacht ein Pelletofen mehr Geräusche als ein Holzofen? Um Ihnen das wirklich klarzumachen, müssen wir zuerst einmal zwischen den anormalen Geräuschen eines Ofens durch schlechtes Funktionieren und den normalen, physiologischen Geräuschen, die für jeden Ofen typisch sind, unterscheiden. Im Folgenden wenden wir uns den zuletzt genannten zu.
WARUM SIND PELLETÖFEN NICHT SO LEISE WIE HOLZÖFEN?
Der Grund ist mit der Funktionsweise eines Pelletofens verbunden, der die Wärme einerseits durch Ausstrahlung (sein warmer Korpus erwärmt die Umgebung wie ein Heizkörper) und andererseits durch Zwangsbelüftung (mechanischen Ausstoß von warmer Luft) verbreitet.
Während also im Holzofen die einzige Geräuschquelle die tatsächliche Verbrennung ist (das klassische Knistern von Holz, das auf dem Rost verbrennt), gibt es im Pelletofen weitere Geräuschquellen:
- das Geräusch des Rauchgasabsaugers, d.h. des Gebläses, dass den bei der Verbrennung entstehenden Rauch absaugt und in den Schornstein leitet, wo er ausgestoßen wird;
- die Geräusche des Tangentialgebläses, das die warme Luft in den Raum ausstößt;
- das Geräusch des Gebläses (oder der Gebläse) der Kanalisierung, wenn es sich um kanalisierte Öfen handelt, die mehrere Räume gleichzeitig beheizen;
- das Geräusch der Förderschnecke, also der Spirale, die die Pellets aus dem Tank in die Brennkammer befördert;
- das Geräusch des Pellets, das nach dem Anschub durch die Förderschnecke mit den Metallwänden in Berührung kommt und mit einem typischen klirrenden Geräusch in die Brennschale fällt;
- das Ticken, das von der Wärmeausdehnung der Metalle und anderen Materialien, aus denen der Ofen besteht, herrührt und beim Anzünden und Auslöschen stärker wahrnehmbar ist.
WIE VIEL GERÄUSCH VERURSACHT EIN PELLETOFEN?
Hierzu möchten wir Ihnen zunächst eine wichtige Tatsache erklären: in den Produktdatenblättern der Pelletöfen ist generell kein Wert zur Geräuschentwicklung angegeben. Einige Hersteller tun das, aber es sind irreführende Angaben.
Warum?
Bis zum heutigen Tage gibt es keine Normative, die vorschreibt, wie der Test zur Geräuschentwicklung auszuführen wäre. Zum Beispiel gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen dem gemessenen Dezibel-Wert beim Anzünden oder während des Betriebs, und wenn das Gebläse auf Minimum oder auf Maximum steht. Wenn also ein Unternehmen mit den Dezibel für seiner Öfen wirbt, müsste es immer auch angeben, unter welchen Bedingungen dieser Wert gemessen wurde. Nicht alle machen das.
Basierend auf verschiedenen Tests, die wir durchgeführt haben, können wir Ihnen sagen, dass der Geräuschpegel eines Pelletofens im Betrieb durchschnittlich zwischen 45 und 55 Dezibel liegt und diese Grenze nie überschreitet. Das Geräuschniveau liegt also deutlich unter den Grenzwerten der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die von der WHO empfohlenen Werte liegen bei 55 dBA für die Tageszeit (6 bis 22 Uhr) und 45 dBA für die Nachtzeit (22 bis 6 Uhr), wobei dBA Dezibel angibt, die die Empfindlichkeit des Ohrs gegenüber verschiedenen Frequenzen berücksichtigen.
WELCHE SIND DIE LEISESTEN PELLETÖFEN?
Hier erläutern wir Ihnen einige allgemeine Aspekte, die Ihnen helfen einzuschätzen, welche Öfen die leisesten sind.
- Zwangsbelüftung Öfen sind leiser als kanalisierte Öfen. Kanalisierte Öfen verursachen im Allgemeinen mehr Geräusche, da sie die warme Luft durch die Rohre treiben müssen. Es gibt einige technische Kniffe, mit denen dieser Vorgang leiser gestaltet werden kann, wie zum Beispiel die Verwendung von glatten statt geriffelten Rohren, oder die Vermeidung vieler Kurven bei der Kanalisierung (je gerader die Leitung für den Luftdurchfluss, desto leiser).
- Öfen mit geringerer Leistung sind leiser. Unser Ratschlag läuft immer auf dasselbe hinaus: lassen Sie den Wärmebedarf Ihrer Wohnung genau schätzen, damit genau der Ofen, den Sie brauchen, um den rechten Wohnkomfort zu erreichen, bestimmt werden kann. Sie brauchen keinen leistungsstarken Ofen zu kaufen, wenn Ihr Haus gut gedämmt ist. Oft genügen dann 6-8 kW, um eine effiziente Heizung zu garantieren (sehen Sie hier genauere Erklärungen zu den 6 kW Öfen).
- Die leisesten Öfen haben eine Förderschnecke, die ununterbrochen in Betrieb ist und idealerweise durch einen bürstenlosen Motor betrieben wird. Beim Großteil der im Handel befindlichen Öfen schaltet sich der Motor, der die Förderschnecke zur Bestückung mit Pellets betreibt, etwa alle 4 Sekunden ein und diese „Rucke“ verursachen ein Geräusch. Ein Schritt nach vorn wurde mit den Motoren getan, die ununterbrochen und langsam im Betrieb sind und daher leiser funktionieren, abgesehen von einer bemerkenswerten Stromeinsparung. Der „Brushless“ Motor (buchstäblich „bürstenloser“ Motor) ist der beste, weil es ununterbrochen arbeitet, aber auch einen geringeren mechanischen Widerstand und damit eine wirklich exzellente Geräuscharmut gewährleistet.
- Die Öfen mit abschaltbarem Gebläse sind mit Abstand die leisesten. Das Frontgebläse ist die größte Geräuschquelle, aber mehr als 90 % der Pelletöfen, die im Handel erhältlich sind, benötigen das Gebläse nicht nur zum Heizen, sondern auch, um Wärme aus dem Inneren abzuleiten. Das Gebläse dient also nicht nur zur Beheizung der Umgebung, sondern auch, um die Temperatur im Inneren des Ofens im Rahmen akzeptabler Werte zu halten, um zu verhindern, dass er überhitzt und so geschädigt wird. Aus diesem Grund ist es bei vielen Öfen möglich, die Geschwindigkeit des Gebläses zu reduzieren, allerdings nur bis zu einem gewissen Grad. Die besten im Handel befindlichen Modelle bieten jedoch die Möglichkeit, das Tangentialgebläse komplett anzuhalten. Sie sind nämlich so konzipiert, dass die Wärme anders ausgestrahlt wird als bei den herkömmlichen Pelletöfen.
- Wenn Sie einen leisen Ofen haben möchten, schauen Sie, ob er herstellerseitig die Einstellungen „comfort“ oder „silent“ aufweist. Bei den besten Öfen stellt der Hersteller Funktionsmodi für maximale Leistungen bei minimalen Geräuschen sowohl bei der Ventilation, die auf ein Minimum reduziert wird, als auch in den Phasen des Anzündens und Auslöschens, die bekanntermaßen am meisten Geräusche verursachen, ein. Es wäre schwierig, diese Leistungen manuell oder mit Hilfe eines Technikers zu erreichen, denn hier müsste man direkt an den einzelnen Geräuschquellen arbeiten. Um die voreingestellte Einstellung zu aktivieren, genügt dagegen ein einfacher Klick.
DIE BESTEN LEISEN OFEN-MODELLE
Hier sind einige Modelle von wirklich leisen Pelletöfen.
Die ausgewählten Modelle bieten:
- Die No-Air-Funktion, die es dem Benutzer ermöglicht, die Belüftung bei Bedarf auszuschließen. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist oder für mehr Stille kann der Ventilator ausgeschaltet werden (oder je nach Modell auf das Minimum eingestellt werden), und der Ofen wird weiterhin durch natürliche Konvektion erwärmt.
- Ein bürstenloser Motor für die Pelletladung, der einen ausgezeichneten akustischen Komfort und eine Reduzierung des Stromverbrauchs um 90 % im Vergleich zu herkömmlichen Motoren gewährleistet.
- Drei voreingestellte Betriebsmodi (Overnight, Comfort, Dynamic), die einen äußerst geräuscharmen Betrieb ermöglichen und mit einem einfachen Klick von Ihrem Smartphone aus aktiviert werden können.
Ego Air 8 (auch in der Ausführung UP! mit oberer Rauchabzug verfügbar)
Club Air 10 (auch in der Ausführung UP! mit oberer Rauchabzug verfügbar)
Halo Air 8 (auch in der Ausführung UP! mit oberer Rauchabzug verfügbar)
Hat Ihnen eines dieser Modelle gefallen und sind Sie bereit für ein Angebot? Kontaktieren Sie unsere Verkaufsstellen! In einigen Ausstellungsräumen können Sie diese Öfen in Aktion erleben, was perfekt ist, um zu verstehen, wie leise sie sind.