PRAKTISCH UND ÄSTHETISCH, KAMINEINSÄTZE SIND IN VIELEN SITUATIONEN DIE IDEALE LÖSUNG
Der geliebte alte offene Kamin hat ausgedient. Während er jahrhundertelang die Hauptheizquelle in unseren Häusern war, gilt er heute als Hauptverursacher der Feinstaubverschmutzung, was in vielen Gebieten zu Verboten geführt hat. Was kann man tun? Wenn Sie darüber nachdenken, ihn anders zu nutzen, könnten Einsätze für bestehende Kamine, insbesondere solche mit Pelletbetrieb, die richtige Wahl für Sie sein. In diesem Artikel werden wir einige der besten Lösungen untersuchen.
WARUM EINEN OFFENEN KAMIN IN EINEN GESCHLOSSENEN UMWANDELN
Wenn Sie Ihr Haus renovieren und einen alten offenen Kamin haben, könnten Sie versucht sein, ihn wieder in Betrieb zu nehmen. Wenn Sie jedoch planen, ihn so zu belassen, sollten Sie es sich noch einmal überlegen.
Ein offener Kamin sollte jetzt als dekoratives Element betrachtet werden, das aufgrund seiner Umweltbelastung nur selten verwendet wird. Tatsächlich haben viele italienische Regionen Umweltvorschriften, die die Nutzung offener Kamine verbieten oder einschränken.
Wenn Sie also Ihr Haus unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz renovieren möchten, sollte der offene Kamin in einen geschlossenen Kamin umgewandelt werden, vorzugsweise mit Pelletbetrieb.
Aber warum einen Einsatz anstelle eines traditionellen Kamins mit Glasfront wählen?
WIE MAN EINEN PELLET-KAMINEINSATZ INSTALLIERT
Ein Einsatz ist speziell für eine einfachere und schnellere Installation im Vergleich zu einem herkömmlichen geschlossenen Kamin konzipiert. Hier ist der Grund:
- Die Höhe und Tiefe eines Einsatzes sind im Vergleich zu traditionellen Kaminen deutlich geringer.
- Der Rauchabzug lässt sich direkt und problemlos an den bestehenden Schornstein über ein Rauchrohr anschließen.
Für die Installation eines Pelletofeneinsatzes sollten folgende Schritte berücksichtigt werden:
- Transport,
- Einsetzen des Einsatzes in den bestehenden Kamin,
- Installation des Rauchrohranschlusses,
- Erste Inbetriebnahme,
- Verkleidung des Hohlraums mit Gipskarton.
Wichtiger Hinweis:
Bevor du einen Einsatz installierst, solltest du:
- eine Besichtigung anfordern, um die erforderliche Leistung für ein angenehmes Raumklima zu ermitteln;
- falls der offene Kamin lange nicht genutzt wurde, den bestehenden Schornstein durch einen Fachmann überprüfen lassen – er könnte verstopft oder stark verschmutzt sein.
DIE BESTEN PELLET-KAMINEINSÄTZE FÜR BESTEHENDE KAMINE
Bei der Auswahl eines guten Pelletkamins solltest du auf folgende Merkmale achten:
- Umweltklasse von 4 oder 5 Sternen, die hohe Effizienz, geringe Emissionen und die Möglichkeit gewährleistet, den Einsatz auch bei hoher Feinstaubbelastung zu betreiben;
- Förderfähigkeit, um Zugang zu staatlichen Subventionen zu erhalten, wie z. B. Steuererleichterungen (Ökobonus, Renovierungsbonus) oder das „Conto Termico“;
- möglichst leiser Betrieb (wenn du mehr über leise Pelletprodukte erfahren möchtest, siehe dazu unseren speziellen Artikel);
- schlichtes, elegantes Design, das sich leicht in das Wohnambiente einfügt.
QBox ist ein Pelletofen-Einsatz, der in zwei Größen erhältlich ist – 60 cm und 70 cm Breite. Ich empfehle ihn, weil er eine Reihe von Funktionen bietet, die ihn deutlich von der Konkurrenz abheben.
THERMOEINSATZ: WANN SOLLTE MAN IHN WÄHLEN
Eine interessante Möglichkeit, den alten Kamin in ein echtes Heizsystem für das ganze Haus zu verwandeln, ist der Einbau eines Thermoeinsatzes (auch wasserführender Pelletofen genannt) in den Kaminraum. Er ist größer als ein normaler Lufteinsatz, weshalb die baulichen Maßnahmen etwas umfangreicher sind.
Die Vorteile eines Thermoeinsatzes sind jedoch beachtlich:
- Mit nur einem Gerät heizt man nicht nur den Raum, in dem der Einsatz installiert ist, sondern das ganze Haus über die vorhandenen Heizkörper.
- Du kannst den Gaskessel in den Wintermonaten „in Rente schicken“, was erhebliche Einsparungen bei den Heizkosten bedeutet.
Der unten gezeigte Thermoeinsatz ist ein Vivo 90 Hydro, erhältlich mit 18 oder 24 kW Leistung.
KANALISIERBARE PELLET-EINSÄTZE
Die Kanalisierung ist ein System, mit dem die vom Kamin oder Ofen erzeugte Warmluft über Wandrohre in andere Räume des Hauses geleitet wird. Auch bei den Einsätzen gibt es kanalisierbare Modelle. Wie beim Thermoeinsatz sind auch hier die Installationsarbeiten etwas aufwändiger als bei einem normalen Lufteinsatz.
Der Einsatz ist jedoch vielseitiger nutzbar, und die Einsparungen bei den Heizkosten sind deutlich größer.