Förderungen
Support

Hydro-Pellet-Ofen oder Pelletkessel: Meinungen und Preise

 

SPAREN BEIM HEIZEN UND WARMWASSER

Eine erneuerbare und kostengünstige Energiequelle zum Heizen Ihres Hauses zu nutzen, ist definitiv eine kluge Entscheidung. Denken Sie an Pellets: Dieser natürliche Brennstoff ist günstiger als Gas oder Heizöl, umweltfreundlich und eignet sich zum Beheizen eines oder mehrerer Räume. Mit einem Hydro-Ofen oder einem Pelletkessel können Sie sogar Wasser für das Heizsystem und das Warmwassernetz erwärmen – und dabei Ihre bestehende Anlage weiterverwenden und die Kosten deutlich senken.

Um jedoch maximalen Komfort und Einsparungen zu erzielen, sollten Sie die Vor- und Nachteile beider Lösungen genau abwägen. Dieser Artikel hilft Ihnen dabei.


Hydro-Ofen oder Pelletkessel – was ist besser?

Wir haben beide Systeme verglichen, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen.
 
Ein Hydro-Ofen funktioniert ähnlich wie ein klassischer Pelletofen, wird an einem festen Ort im Haus installiert und erwärmt nicht nur die Luft, sondern auch Wasser, das durch das bestehende Heizungssystem (Radiatoren oder Fußbodenheizung) zirkuliert. Dank des integrierten Wärmetauschers kann der Hydro-Ofen die bei der Pelletverbrennung entstehende Wärme an das Wasser abgeben und so das ganze Haus effizient beheizen.

Zusätzlich kann das erzeugte Warmwasser auch für den Sanitärbereich genutzt werden – was die Nebenkosten erheblich senkt



Hinweis:

Ein Teil der Wärme wird trotzdem an den Raum abgegeben, in dem sich der Ofen befindet – durch natürliche Konvektion oder, je nach Modell, durch Ventilation. Das ist im Winter ein Vorteil, im Sommer jedoch eher ein Nachteil: Möchten Sie etwa duschen, muss der Ofen erst für mindestens 30 Minuten laufen – unangenehm bei hohen Temperaturen.

Für eine ganzjährige Lösung (Heizen + Warmwasser) ist ein Pelletkessel daher empfehlenswerter. Anders als Öfen wird er in einem separaten Technikraum, z. B. im Keller oder in der Garage, installiert.

Das Prinzip ist gleich: Der Kessel nutzt die Verbrennungswärme der Pellets, um Wasser zu erhitzen, das gleichmäßig in den Heizkreisen verteilt wird.

Moderne Pelletkessel verfügen über einen „Sommermodus“, bei dem das Dreiwegeventil die Heizkreise umgeht – so wird nur das Warmwasser erwärmt, ohne die Heizkörper zu aktivieren.

Häufiges kurzes Einschalten kann dem Kessel auf Dauer schaden. Daher empfiehlt sich ein Pufferspeicher, der heißes Wasser speichert und bedarfsabhängig bereitstellt – auch wenn der Kessel ausgeschaltet ist.



Hinweis:

Wenn Sie sich für einen Pelletkessel entscheiden, beachten Sie den Platzbedarf: Kessel sind größer als Öfen – vor allem mit zusätzlichem Warmwasserspeicher. Daher benötigen Sie einen eigenen Raum. Einige Modelle integrieren bereits Pelletbehälter und Hydraulikeinheit, um Platz zu sparen und selbst in kleinen Technikräumen installiert werden zu können.

Vorteile beider Systeme:

  • Deutliche Einsparungen gegenüber alten Öl- oder Gaskesseln
  • Kombination aus Raumheizung und Warmwasserbereitung
     

Welche Lösung für Sie ideal ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Ein Fachmann kann anhand Ihres Energiebedarfs das passende System empfehlen.

Fordern Sie jetzt eine kostenlose Beratung an.

Schauen wir uns an, was Kunden berichten, die sich bereits entschieden haben.


Kundenmeinungen zum Pelletkessel

Einige Kunden berichten von ihren Erfahrungen mit Pelletkesseln:

„Der Einbau eines Pelletkessels war die beste Entscheidung für mein Zuhause“, sagt Daniele, der damit seinen alten Ölkessel ersetzt hat.

„Ich hatte genug von den hohen Kosten für Heizung und Warmwasser. Ein MCZ-Experte half mir, den Energiebedarf zu ermitteln und das richtige Modell zu finden.“

Das Ergebnis?

Daniele und seine Familie haben einen Kessel mit Warmwasserspeicher installiert – mit sehr niedrigen Emissionen und hoher Effizienz.

Sie verfügen jetzt ganzjährig über warmes Wasser – sowohl zum Heizen als auch für den Sanitärbedarf.


Kundenmeinungen zum Hydro-Ofen

Elisabetta und Bruno entschieden sich nach einer Empfehlung eines Freundes für einen MCZ-Hydro-Ofen. Sie installierten ihn im Wohnzimmer und nutzten einen vorhandenen Schornstein. Der Ofen ist so programmiert, dass er um 16 Uhr startet – kurz bevor die Familie nach Hause kommt.

In nur 4 Stunden täglich schaffen sie es:

  • Den Wohnbereich auf 23 °C zu erwärmen
  • 20 °C im oberen Stockwerk (160 m²) zu halten
  • Die Kellertaverne leicht zu temperieren

Das erhitzte Wasser wird durch die Radiatoren geleitet.

Ein Pufferspeicher ist für ihre Sanitärnutzung entscheidend – er hält immer warmes Wasser bereit, ohne auf das Aufheizen des Ofens zu warten.

Vier Solarpaneele unterstützen das System: Im Winter ergänzen sie den Ofen, im Sommer übernehmen sie die Warmwasserbereitung allein.


Und die Preise?

Es gibt keine Standardpreise – jede Anlage wird individuell geplant, je nach Haushaltsbedarf und Hausmerkmalen.

Fest steht: Beide Systeme (Hydro-Ofen und Kessel) sind förderfähig und reduzieren so die Gesamtkosten erheblich.

Lassen Sie sich kostenlos beraten – jetzt anfragen!