Verwandeln Sie Ihren offenen Kamin mit einem Kamineinsatz
Haben Sie einen offenen Kamin, der nicht mehr funktioniert oder nicht genug Wärme spendet? Wir zeigen Ihnen heute, wie Sie den vorhandenen Kaminraum nutzen können, um einen Kamineinsatz zu installieren und so mehrere Räume kostengünstig und umweltfreundlich mit einem einzigen Gerät zu beheizen.
Ein Kamin ist mehr als nur ein Heizsystem – die sichtbare Flamme sorgt für eine gemütliche Atmosphäre und ein angenehmes Wohngefühl. Doch offene Kamine haben einige Nachteile: Sie müssen ständig überwacht und mit Holz nachgefüllt werden. Dazu kommen die Risiken von Schadstoffemissionen und Kohlenmonoxid, wenn der Schornstein nicht regelmäßig gereinigt wird – ein Grund, warum offene Kamine in einigen Regionen Italiens verboten wurden.
Wenn Sie bereits einen Kamin besitzen oder beim Hausbau einplanen, Ihren Wohnbereich oder das Schlafzimmer mit einem Kamin aufzuwerten, sind Kamineinsätze eine ideale Lösung.
Diese Monoblock-Feuerstellen haben im Gegensatz zu offenen Kaminen keine Haube und benötigen daher wenig Platz. Sie lassen sich einfach in vorhandene Nischen einbauen – meist ohne größere Mauerarbeiten. Dank ihrer schnellen Montage eignen sie sich auch hervorragend für neue Installationen.
Weitere Vorteile der Kamineinsätze:
- Geschlossene Brennkammern sorgen für mehr Sicherheit – keine Funken auf Teppichen oder Möbeln.
- Vorhandene Schornsteine können weitergenutzt werden – die Abgase werden sicher nach außen geleitet.
- Höhere Effizienz und geringerer Holzverbrauch im Vergleich zu offenen Kaminen.
- Einige Modelle lassen sich kanalisieren, sodass warme Luft auch in andere Räume geleitet werden kann.
Auch Pelletöfen können kanalisierbar sein. Lesen Sie unseren Artikel, um zu erfahren, welche Arbeiten notwendig sind, um mehrere Räume mit einem einzigen Ofen zu beheizen.
PELLET ODER HOLZ: WAS IST DER UNTERSCHIED BEI KAMINEINSÄTZEN?
Kamineinsätze können mit Holz – für eine traditionelle Atmosphäre – oder mit Pellets – für einfachere Handhabung – betrieben werden.
Pellet-Kamineinsätze sind besonders benutzerfreundlich: ein Knopfdruck genügt, um die Zündung zu starten.
Besondere Merkmale von Pellet-Kamineinsätzen:
- Pelletbehälter: Kompakte Maße bedeuten kleinere Tanks, die über eine Schublade oberhalb des Feuerraums befüllt werden.
- Fernsteuerung: Moderne Pelletanlagen lassen sich per Fernbedienung oder sogar per Smartphone-App bedienen. Die neuen QBox-Modelle von MCZ lassen sich bequem von überall aus steuern.
- Effizienz und Umweltfreundlichkeit: Moderne Pelleteinsätze sind in Energieklasse A oder höher zertifiziert und erreichen 4-Sterne-Werte in der Luftreinheit.
- Zertifikate prüfen: Achten Sie auf EU-konforme Zertifizierungen, um zukünftige Einschränkungen zu vermeiden.
- Steuervorteile: Für hochwertige Pelleteinsätze gibt es steuerliche Vergünstigungen wie die „Conto Termico“ bei Austausch alter Heizsysteme.
Nun zu den Holzeinsätzen:
- Holzbefeuerter Brennraum: Große Brennkammer für einfaches Nachlegen, mit Gebläse für gleichmäßige Wärmeverteilung.
- Vielseitige Größen: QBox Wood gibt es in verschiedenen Formaten – passend für viele Einbausituationen.
- Hohe Effizienz: Moderne Holzeinsätze bieten hohe Leistung mit geringem Holzverbrauch, sind emissionsarm und mit 5 Umweltsternen zertifiziert.
- Steuervorteile: Wie Pelleteinsätze profitieren auch Holzeinsätze von Förderprogrammen wie dem Ecobonus oder der Conto Termico.
WIE SEHEN KAMINEINSÄTZE AUS?
Kamineinsätze gibt es in verschiedenen Größen – einige Modelle sind nur 50 cm hoch und passen perfekt in kleine Nischen.
Optisch?
Da es sich um geschlossene Geräte handelt, wird der gesamte Hohlraum ausgefüllt. Das Design ist meist schlicht und fügt sich sowohl in klassische als auch moderne Einrichtungen ein.
Bereit, Ihren alten Kamin umzuwandeln?
Vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen Vor-Ort-Termin mit einem Berater.