Warum Sie bei der Installation eines Ofens oder Kamins so wichtig ist
Lassen Sie uns Ihr physikalisches Grundwissen auffrischen.
Die Verbrennung ist eine chemische Reaktion, bei der ein Brennstoff (in unserem Fall Holz oder Pellets) von einem Oxidationsmittel (Sauerstoff) verbrannt wird, wodurch Wärme entsteht. Das bedeutet: Die Zufuhr von Sauerstoff über eine Luftöffnung ist unbedingt notwendig, damit die Verbrennung korrekt abläuft.
Eine Luftzufuhr dient jedoch nicht nur der Sauerstoffversorgung, sondern sorgt auch für den richtigen Druck im Raum, damit der Kaminzug optimal funktioniert. Die bei der Verbrennung entstehenden Rauchgase müssen durch den Schornstein aufsteigen und dürfen nicht in den Raum zurückströmen. Dies wird durch den einströmenden Frischluftstrom unterstützt, der einen sogenannten “Unterdruck” verhindert.
Wie lässt sich diese Luftzufuhr unauffällig gestalten?
Hier sind die praktischsten Lösungen.
LUFTZUFUHR IN DER NÄHE ODER HINTER DEM OFEN
Wenn der Ofen an einer Wand installiert ist, die an die Außenwand grenzt, sollte die Öffnung (Mindestquerschnitt 150 cm², rechteckig oder rund) so nah wie möglich am Ofen angebracht werden, um unangenehme Zugluft im Raum zu vermeiden.
Die Öffnung muss nicht unbedingt an derselben Wand wie der Ofen liegen. Eine interessante Lösung ist es, sie hinter einem Heizkörpergitter zu “verstecken”, wie auf dem Bild unten."
LUFTZUFUHR INNERHALB DER KAMINVERKLEIDUNG
Bei Kaminen ist die beste Lösung, die Luftzufuhr in die Verkleidung selbst zu integrieren.
Wenn der Kamin oder Ofen nicht direkt an einer Außenwand steht, kann die Luftzufuhr über eine Bodenkonstruktion von außen erfolgen. Die maximale Länge dieser Leitung darf 3 Meter nicht überschreiten. In diesem Fall muss die Öffnung größer sein (Mindestquerschnitt ca. 165 cm²).
LUFTZUFUHR AUS EINEM NEBENRAUM
Die für die Verbrennung erforderliche Luft kann direkt von außen oder aus angrenzenden Räumen zugeführt werden, sofern diese über eine eigene Außenluftöffnung verfügen und nicht als Schlafzimmer, Bad oder feuergefährdeter Raum (Garage, Holzlager, Lagerräume mit brennbaren Materialien) genutzt werden.
ACHTUNG BEI OFFENEN WOHNBEREICHEN (WOHNEN + KÜCHE)
In Wohnküchen ist es wichtig zu prüfen, dass es keine Dunstabzugshauben ohne eigene Luftzufuhr gibt. Ein Kamin, der gleichzeitig mit Gasherd oder -ofen betrieben wird, könnte Unterdruck erzeugen – daher ist es ratsam, auch für diese Geräte eine eigene Außenluftzufuhr vorzusehen.
Möchten Sie mehr über die grundlegenden Regeln zur Installation eines Kamins erfahren?
Wenn Sie ein spezifisches Planungsproblem haben, können Sie unsere Berater über dieses Formular kontaktieren.