Home » Maestro Technologie » Android Konfiguration
Konfigu- ration Ihres Smart- phones für Maestro

Mit nur wenigen Klicks ist es alles fertig
Mit der im Folgenden geschilderten Vorgehensweise stellen Sie Ihr Android-Smartphone (z.B. Samsung, Huawei, Sony usw.) so ein, dass es perfekt mit Ihrem neuen Maestro-Ofen kommuniziert.





Suchen Sie die App MCZ MAESTRO im Play Store. Benutzen Sie dazu die Funktion „Suchen“ und geben Sie „MCZ Maestro“ ein. Installieren Sie dann die App.
1/7

Drücken Sie nach der Installation auf das Symbol, um die App MCZ MAESTRO zu öffnen.
2/7

Die einfachste Art, Ihren Ofen über die App MCZ MAESTRO zu identifizieren, ist über den QR-CODE des Ofens, den Sie auf dem Etikett finden.
Das Etikett ist an zwei Stellen aufgeklebt:
_an der Innenseite der Pellet-Klappe
_auf der ersten und letzten Seite des Garantiescheins, der immer zum Zeitpunkt des Kaufs übergeben wird.
3/7

Drücken Sie auf die Taste „QR CODE“.
4/7

Es wird auf Ihre Kamera zugegriffen. Richten Sie jetzt die Kamera auf den QR-CODE.
5/7

Wenn der QR-CODE richtig erkannt wurde, sehen Sie diesen Bildschirm. Geben Sie den Namen ein, den Sie für Ihren Ofen gewählt haben, z. B. PELLETOFEN 1, und drücken Sie auf „OK“.
6/7

Der Ofen wurde nun von der App MCZ MAESTRO identifiziert und kann für die Bedienung von zu Hause (Wi-Fi Home) oder von außerhalb der Wohnung (Remote) verbunden werden.
Gehen Sie dann wie in Punkt 2 „Verbindung des Ofens für die Bedienung von zu Hause (Wi-Fi Home)“ oder Punkt 3 „Verbindung des Ofens für die Bedienung von außerhalb Ihrer Wohnung (Remote)“ beschrieben vor.
Falls aus irgendeinem Grund die Erfassung des QR-CODES nicht funktioniert hat, kann die Identifizierung von Hand erfolgen.
7/7

Öffnen Sie die App MCZ MAESTRO, indem Sie auf das Symbol drücken.
1/16

Drücken Sie auf „WIFI HOME“.
2/16

Drücken Sie auf „UPDATE“.
3/16

Auf dem Bildschirm wird der Wi-Fi Home Ihres Ofens mit dem Namen auf dem Etikett angezeigt (z.B. MCZ-1234576789). Drücken Sie darauf, um ihn auszuwählen.
4/16

Ihnen wird die folgende Maske angezeigt.
5/16

In das Feld „PASSWORD“ muss nun die Nummer neben PW auf dem Etikett eingegeben werden.
Das Etikett ist an zwei Stellen aufgeklebt:
_an der Innenseite der Pellet-Klappe
_auf der ersten und letzten Seite des Garantiescheins, der immer zum Zeitpunkt des Kaufs übergeben wird.
6/16

Geben Sie in das Feld „GERÄTENAME“ den gewünschten Namen für Ihren Ofen ein (z.B. PELLETOFEN 1).
7/16

Drücken Sie auf „HINZUFÜGEN“.
8/16

Der Ofen wurde nun von der App MCZ MAESTRO identifiziert und kann für die Bedienung von zu Hause (Wi-Fi Home) verbunden werden.
9/16

Falls Sie Ihren Ofen auch von außerhalb der Wohnung bedienen möchten (Remote), müssen Sie Ihn auch für diesen Modus identifizieren.
Drücken Sie auf „REMOTE“.
10/16

Ihnen wird die folgende Maske angezeigt.
11/16

In das Feld „SERIEN NR.“ muss nun die Nummer neben S/N auf dem Etikett eingegeben werden.
Das Etikett ist an zwei Stellen aufgeklebt:
_an der Innenseite der Pellet-Klappe
_auf der ersten und letzten Seite des Garantiescheins, der immer zum Zeitpunkt des Kaufs übergeben wird.
12/16

In das Feld „MAC REMOTE ADRESSE“ muss nun die Nummer neben MAC auf dem Etikett eingegeben werden.
13/16

Geben Sie in das Feld „GERÄTENAME“ den gewünschten Namen für Ihren Ofen ein (z.B. PELLETOFEN 1).
14/16

Drücken Sie auf „HINZUFÜGEN“.
15/16

Der Ofen wurde nun von der App MCZ MAESTRO identifiziert und kann für die Bedienung von zu Hause (Wi-Fi Home) oder von außerhalb der Wohnung (Remote) verbunden werden.
Gehen Sie dann wie in Punkt 2 „Verbindung des Ofens für die Bedienung von zu Hause (Wi-Fi Home)“ oder Punkt 3 „Verbindung des Ofens für die Bedienung von außerhalb Ihrer Wohnung (Remote)“ beschrieben vor.
16/16





Gehen Sie zu Ihrem Ofen und überprüfen Sie, ob er an die Steckdose angeschlossen ist. Öffnen Sie die App MCZ MAESTRO.
1/4

Um den Ofen für die Bedienung in Ihrer Wohnung zu verbinden, müssen Sie zuerst Punkt 1 „Ihren Ofen identifizieren“ abgeschlossen haben.
Wenn das der Fall ist, wird Ihnen beim Öffnen der App sofort dieser Bildschirm angezeigt. Um die Verbindung zum Ofen herzustellen, über dem Namen auf WI-FI HOME klicken.
2/4

Ihnen wird einige Sekunden lang dieser Bildschirm angezeigt. Ihr Smartphone verbindet sich mit dem Ofen.
3/4

Wenn alles richtig funktioniert hat, verschwindet der Verbindungsbildschirm, und das Symbol für den gerade verbundenen Ofen erscheint. Sie können jetzt Ihr Smartphone wie eine Fernbedienung benutzen.
4/4





Gehen Sie zu Ihrem Ofen und überprüfen Sie, ob er an die Steckdose angeschlossen ist.
Kontrollieren Sie auch, ob Ihr Modem-Router eingeschaltet ist und funktioniert.
Um den Ofen für die Bedienung von außerhalb Ihrer Wohnung zu verbinden, müssen Sie zuerst
_Punkt 1 „Ihren Ofen identifizieren“ abgeschlossen haben,
_Punkt 2 „Verbindung des Ofens für die Bedienung von zu Hause (Wi-Fi Home)“ abgeschlossen haben.
Öffnen Sie die App MCZ MAESTRO.
1/14

Drücken Sie auf SET.
2/14

Drücken Sie auf GRUNDEINSTELLUNG.
3/14

Drücken Sie auf ZUBEHOEREN.
4/14

Drücken Sie auf REMOTE KONFIGURATION.
Wenn die Taste REMOTE KONFIGURATION nicht auswählbar ist und hellgrau bleibt, überprüfen Sie bitte, ob das GPS Ihres Smartphones aktiviert ist. Öffnen Sie dazu die erweiterten Einstellungen oder die Ortungsdienste.
5/14

Sie sehen folgenden Bildschirm.
6/14

Nun wird dieser Bildschirm angezeigt. Drücken Sie auf „Configure WiFi“.
7/14

Es wird ein Bildschirm angezeigt, auf dem der Name Ihres Heimnetzwerks angegeben ist. Bitte klicken Sie darauf.
Überprüfen Sie, dass es sich beim angezeigten Netzwerk wirklich um Ihres handelt. Versuchen Sie andernfalls, über „Scan“ Ihr Netzwerk zu suchen.
8/14

Geben Sie das Passwort für Ihren Internetzugang, das Sie in der Regel auf der Rückseite Ihres Modem-Routers finden, in das Feld „Password“ ein.
9/14

Drücken Sie auf „Save“.
10/14

Wenn dieser Bildschirm („Credential Saved“) angezeigt wird, die App MCZ MAESTRO schließen.
11/14

Öffnen die App MCZ MAESTRO wieder.
12/14

Auf dem Bildschirm GERÄTELISTE auf den Namen Ihres Ofens (z.B. PELLETOFEN 1) in der REMOTE-Version drücken.
13/14

Wenn die Verbindung von Ihrem Heimnetzwerk mit dem Netzwerk des Ofens korrekt ausgeführt wurde, sehen Sie auf dem Bildschirm GERÄTELISTE das Ofensymbol neben dem gewählten Namen (z.B. PELLETOFEN 1) in der REMOTE-Version.
Sie können jetzt Ihren Ofen auch von außerhalb Ihrer Wohnung über Ihr Smartphone bedienen.
Möglicherweise sind einige Smartphones nicht mit diesem Verfahren kompatibel.
In diesem Fall können Sie die folgende alternative Methode anwenden.
14/14

Gehen Sie zu Ihrem Ofen und überprüfen Sie, ob er an die Steckdose angeschlossen ist.
Kontrollieren Sie auch, ob Ihr Modem-Router eingeschaltet ist und funktioniert.
Um den Ofen für die Bedienung von außerhalb Ihrer Wohnung zu verbinden, müssen Sie zuerst Punkt 1 „Ihren Ofen identifizieren“ abgeschlossen haben.
Öffnen Sie vom Hauptmenü Ihres Smartphones aus die „Einstellungen“ und drücken Sie auf WLAN.
1/12

In der Liste der verfügbaren Netzwerke finden Sie das Netz „MCZ-RemoteService“. Es ist das zweite WLAN Ihres Ofens. Bitte klicken Sie darauf.
2/12

Ihr Smartphone versucht jetzt einige Sekunden lang, sich mit diesem Netzwerk zu verbinden.
3/12

Sie sehen folgendes Pop-up. Bitte klicken Sie darauf.
Falls das Pop-up nicht erscheint, verlassen Sie die Einstellungen und öffnen Sie Ihren Browser (z.B. Chrome, Internet Explorer, Firefox usw.). Geben Sie folgende Adresse in die Adresszeile ein: 192.168.1.1
4/12

Ihr Browser zeigt nun diese Seite an. Drücken Sie auf „Configure WiFi“.
5/12

Es wird ein Bildschirm angezeigt, auf dem der Name Ihres Heimnetzwerks angegeben ist. Bitte klicken Sie darauf.
Überprüfen Sie, dass es sich beim angezeigten Netzwerk wirklich um Ihres handelt. Versuchen Sie andernfalls, über „Scan“ Ihr Netzwerk zu suchen.
6/12

Geben Sie das Passwort für Ihren Internetzugang in das Feld „Password“ ein und drücken Sie auf „Fertig“.
7/12

Drücken Sie auf „Save“.
8/12

Wenn dieser Bildschirm („Credential Saved“) angezeigt wird, den Browser schließen.
9/12

Öffnen Sie die App MCZ MAESTRO.
10/12

Auf dem Bildschirm GERÄTELISTE auf den Namen Ihres Ofens (z.B. PELLETOFEN 1) in der REMOTE-Version drücken.
11/12

Wenn die Verbindung von Ihrem Heimnetzwerk mit dem Netzwerk des Ofens korrekt ausgeführt wurde, sehen Sie auf dem Bildschirm GERÄTELISTE das Ofensymbol neben dem gewählten Namen (z.B. PELLETOFEN 1) in der REMOTE-Version.
Sie können jetzt Ihren Ofen auch von außerhalb Ihrer Wohnung über Ihr Smartphone bedienen.
12/12




Gehen Sie zu Ihrem Ofen und überprüfen Sie, ob er an die Steckdose angeschlossen ist.
Um den Wi-Fi-Fühler mit Ihrem Ofen zu verbinden, müssen Sie zuerst
_Punkt 1 „Ihren Ofen identifizieren“ abgeschlossen haben,
_Punkt 2 „Verbindung des Ofens für die Bedienung von zu Hause (Wi-Fi Home)“ abgeschlossen haben.
1/7

Nehmen Sie die hintere Kappe des Fühlers ab, indem Sie die beiden Hebel nacheinander ausrasten lassen. Setzen Sie zwei der drei notwendigen 1,5 V AA-Batterien in das Batteriefach des Fühlers ein.
2/7

Bringen Sie den Fühler auf etwa 2 Zentimeter an die Not-Bedientafel auf der Rückseite oder an der Seite Ihres Ofens heran.
Setzen Sie die dritte Batterie ein.
Nach etwas 10 Sekunden gibt der Fühler einen Signalton ab, um die erfolgte Verbindung zu bestätigen.
3/7

Öffnen Sie die App MCZ MAESTRO.
4/7

Drücken Sie auf
_SET
_GRUNDEINSTELLUNG
_EINGANG RAUM
5/7

Drücken Sie auf das Drop-Down-Menü und wählen Sie „RAUMFÜHLER“ aus.
6/7

Überprüfen Sie jetzt, ob der Wi-Fi-Fühler richtig verbunden ist. Drücken Sie dazu auf
_SET
_GRUNDEINSTELLUNG
_KONFIG. WIFI FÜHLER“
Wenn der Fühler richtig verbunden ist, werden in der Bildschirmanzeige „WIFI-FÜHLER KONFIGURIEREN“ Datum und Uhrzeit der letzten Verbindung angezeigt. Der Fühler sendet die Temperatur alle 15 Minuten an den Ofen.
Falls die automatische Installation fehlgeschlagen ist, gehen Sie bitte wie folgt vor.
7/7

Öffnen Sie die App MCZ MAESTRO.
1/13

Nehmen Sie die hintere Kappe des Fühlers ab, indem Sie die beiden Hebel nacheinander ausrasten lassen.
Setzen Sie drei 1,5 V AA-Batterien in das Batteriefach des Fühlers ein.
Sie haben jetzt 5 Minuten Zeit, um die Verbindung zum Fühler herzustellen.
Wenn die 5 Minuten abgelaufen sind, müssen Sie den Fühler zurücksetzen, indem Sie die Batterien herausnehmen und wieder einsetzen.
Drücken Sie auf der Startseite auf
_SET
_GRUNDEINSTELLUNG
_ZUBEHÖR
2/13

Drücken Sie auf „T° FÜHLER KONFIGURATION“.
Wenn die Taste nicht auswählbar ist und hellgrau bleibt, ist möglicherweise die zulässige Zeit für die Konfiguration des Fühlers abgelaufen. Nehmen Sie in diesem Fall die Batterien heraus und setzen Sie sie wieder ein.
3/13

Sie sehen folgenden Bildschirm.
4/13

Nun wird dieser Bildschirm angezeigt. Drücken Sie auf „Configure WiFi“.
5/13

Auf dem Bildschirm wird der Wi-Fi Home Ihres Ofens mit dem Namen auf dem Etikett angezeigt (z.B. MCZ-1234576789). Drücken Sie darauf, um ihn auszuwählen.
6/13

In das Feld „Password“ muss nun die Nummer neben PW auf dem Etikett eingegeben werden.
Das Etikett ist an zwei Stellen aufgeklebt:
_an der Innenseite der Pellet-Klappe
_auf der ersten und letzten Seite des Garantiescheins, der immer zum Zeitpunkt des Kaufs übergeben wird.
7/13

Drücken Sie auf „Save“.
8/13

Es wird dieser Bildschirm („Credential Saved“) angezeigt. Schließen Sie die App MCZ MAESTRO.
9/13

Öffnen Sie nochmal die App MCZ MAESTRO.
10/13

Drücken Sie auf
_SET
_GRUNDEINSTELLUNG
_EINGANG RAUM
11/13

Drücken Sie auf das Drop-Down-Menü und wählen Sie „RAUMFÜHLER“ aus.
12/13

Überprüfen Sie jetzt, ob der Wi-Fi-Fühler richtig verbunden ist. Drücken Sie dazu auf > SET > GRUNDEINSTELLUNG > KONFIG. WIFI FÜHLER“.
Wenn der Fühler richtig verbunden ist, werden in der Bildschirmanzeige „WIFI-FÜHLER KONFIGURIEREN“ Datum und Uhrzeit der letzten Verbindung angezeigt. Der Fühler sendet die Temperatur alle 15 Minuten an den Ofen.
Möglicherweise sind einige Smartphones nicht mit diesem Verfahren kompatibel.
In diesem Fall können Sie diese alternative Methode anwenden.
13/13

Öffnen Sie vom Hauptmenü Ihres Smartphones aus die „Einstellungen“ und drücken Sie auf WLAN.
1/13

In der Liste der verfügbaren Netzwerke finden Sie das Netz „MCZ-Sensor“. Das ist das WLAN des Fühlers. Bitte klicken Sie darauf.
2/13

Ihr Smartphone versucht jetzt einige Sekunden lang, sich mit diesem Netzwerk zu verbinden.
3/13

Sie sehen folgendes Pop-up. Bitte klicken Sie darauf.
Falls das Pop-up nicht erscheint, verlassen Sie die Einstellungen und öffnen Sie Ihren Browser (z.B. Chrome, Internet Explorer, Firefox usw.). Geben Sie folgende Adresse in die Adresszeile ein: 192.168.1.1
4/13

Ihr Browser zeigt nun diese Seite an. Drücken Sie auf „Configure WiFi“.
5/13

Auf dem Bildschirm wird der Wi-Fi Home Ihres Ofens mit dem Namen auf dem Etikett angezeigt (z.B. MCZ-1234576789). Drücken Sie darauf, um ihn auszuwählen.
6/13

In das Feld „Password“ muss nun die Nummer neben PW auf dem Etikett eingegeben werden.
Das Etikett ist an zwei Stellen aufgeklebt:
_an der Innenseite der Pellet-Klappe
_auf der ersten und letzten Seite des Garantiescheins, der immer zum Zeitpunkt des Kaufs übergeben wird.
7/13

Drücken Sie auf „Save“.
8/13

Wenn dieser Bildschirm („Credential Saved“) angezeigt wird, den Browser schließen.
9/13

Öffnen Sie die App MCZ MAESTRO.
10/13

Drücken Sie auf
_SET
_GRUNDEINSTELLUNG
_EINGANG RAUM
11/13

Drücken Sie auf das Drop-Down-Menü und wählen Sie „RAUMFÜHLER“ aus.
12/13

Überprüfen Sie jetzt, ob der Wi-Fi-Fühler richtig verbunden ist. Drücken Sie dazu auf
_SET
_GRUNDEINSTELLUNG
_KONFIG. WIFI FÜHLER“
Wenn der Fühler richtig verbunden ist, werden in der Bildschirmanzeige „WIFI-FÜHLER KONFIGURIEREN“ Datum und Uhrzeit der letzten Verbindung angezeigt. Der Fühler sendet die Temperatur alle 15 Minuten an den Ofen.
13/13



Suchen Sie die App MCZ MAESTRO im Play Store. Benutzen Sie dazu die Funktion „Suchen“ und geben Sie „MCZ Maestro“ ein. Installieren Sie dann die App.
1/9


Drücken Sie nach der Installation auf das Symbol, um die App MCZ MAESTRO zu öffnen.
2/9

Die einfachste Art, Ihren Ofen über die App MCZ MAESTRO zu identifizieren, ist über den QR-CODE des Ofens, den Sie auf dem Etikett finden.
3/9

Das Etikett ist an der Innenseite der Pellet-Klappe und auf der ersten und letzten Seite des Garantiescheins aufgeklebt.
4/9

Drücken Sie auf die Taste „QR CODE“.
5/9

Es wird auf Ihre Kamera zugegriffen. Richten Sie jetzt die Kamera auf den QR-CODE.
6/9

Wenn der QR-CODE richtig erkannt wurde, sehen Sie diesen Bildschirm. Geben Sie den Namen ein, den Sie für Ihren Ofen gewählt haben, z. B. PELLETOFEN 1, und drücken Sie auf „OK“.
7/9

Der Ofen wurde nun von der App MCZ MAESTRO identifiziert und kann für die Bedienung von zu Hause (Wi-Fi Home) oder von außerhalb der Wohnung (Remote) verbunden werden.
8/9

Gehen Sie dann wie in Punkt 2 (Wi-Fi Home) oder Punkt 3 (Remote) beschrieben vor.
9/9
Falls aus irgendeinem Grund die Erfassung des QR-CODES nicht funktioniert hat, kann die Identifizierung von Hand erfolgen.

Öffnen Sie die App MCZ MAESTRO, indem Sie auf das Symbol drücken.
1/18

Drücken Sie auf „WIFI HOME“.
2/18

Drücken Sie auf „UPDATE“.
3/18

Auf dem Bildschirm wird der Wi-Fi Home Ihres Ofens mit dem Namen auf dem Etikett angezeigt (z.B. MCZ-1234576789). Drücken Sie darauf, um ihn auszuwählen.
4/18

Ihnen wird die folgende Maske angezeigt.
5/18

In das Feld „PASSWORD“ muss nun die Nummer neben PW auf dem Etikett eingegeben werden.
6/18

Das Etikett ist an zwei Stellen aufgeklebt:
_an der Innenseite der Pellet-Klappe
_auf der ersten und letzten Seite des Garantiescheins, der immer zum Zeitpunkt des Kaufs übergeben wird.
7/18

Geben Sie in das Feld „GERÄTENAME“ den gewünschten Namen für Ihren Ofen ein (z.B. PELLETOFEN 1).
8/18

Drücken Sie auf „HINZUFÜGEN“.
9/18

Der Ofen wurde nun von der App MCZ MAESTRO identifiziert und kann für die Bedienung von zu Hause (Wi-Fi Home) verbunden werden.
10/18

Falls Sie Ihren Ofen auch von außerhalb der Wohnung bedienen möchten (Remote), müssen Sie Ihn auch für diesen Modus identifizieren. Drücken Sie auf „REMOTE“.
11/18

Ihnen wird die folgende Maske angezeigt.
12/18

In das Feld „SERIEN NR.“ muss nun die Nummer neben S/N auf dem Etikett eingegeben werden.
13/18

In das Feld „MAC REMOTE ADRESSE“ muss nun die Nummer neben MAC auf dem Etikett eingegeben werden.
14/18

Geben Sie in das Feld „GERÄTENAME“ den gewünschten Namen für Ihren Ofen ein (z.B. PELLETOFEN 1).
15/18

Drücken Sie auf „HINZUFÜGEN“.
16/18

Der Ofen wurde nun von der App MCZ MAESTRO identifiziert und kann für die Bedienung von zu Hause (Wi-Fi Home) oder von außerhalb der Wohnung (Remote) verbunden werden.
17/18

Gehen Sie dann wie in Punkt 2 „Verbindung des Ofens für die Bedienung von zu Hause (Wi-Fi Home)“ oder Punkt 3 „Verbindung des Ofens für die Bedienung von außerhalb Ihrer Wohnung (Remote)“ beschrieben vor.
18/18



Gehen Sie zu Ihrem Ofen und überprüfen Sie, ob er an die Steckdose angeschlossen ist. Öffnen Sie die App MCZ MAESTRO.
1/5


Um den Ofen für die Bedienung in Ihrer Wohnung zu verbinden, müssen Sie zuerst Punkt 1 „Ihren Ofen identifizieren“ abgeschlossen haben.
2/5

Wenn das der Fall ist, wird Ihnen beim Öffnen der App sofort dieser Bildschirm angezeigt. Um die Verbindung zum Ofen herzustellen, über dem Namen auf WI-FI HOME klicken.
3/5

Ihnen wird einige Sekunden lang dieser Bildschirm angezeigt. Ihr Smartphone verbindet sich mit dem Ofen.
4/5

Wenn alles richtig funktioniert hat, verschwindet der Verbindungsbildschirm, und das Symbol für den gerade verbundenen Ofen erscheint. Sie können jetzt Ihr Smartphone wie eine Fernbedienung benutzen.
5/5



Gehen Sie zu Ihrem Ofen und überprüfen Sie, ob er an die Steckdose angeschlossen ist. Kontrollieren Sie auch, ob Ihr Modem-Router eingeschaltet ist und funktioniert.
1/15

Öffnen Sie die App MCZ MAESTRO. Um den Ofen für die Bedienung von außerhalb Ihrer Wohnung zu verbinden, müssen Sie zuerst Punkt 1 und Punkt 2 abgeschlossen haben.
2/15

Drücken Sie auf SET > GRUNDEINSTELLUNG > ZUBEHOEREN
3/15

Drücken Sie auf REMOTE KONFIGURATION.
4/15

Wenn die Taste REMOTE KONFIGURATION nicht auswählbar ist, überprüfen Sie bitte, ob das GPS Ihres Smartphones aktiviert ist. Öffnen Sie dazu die erweiterten Einstellungen oder die Ortungsdienste.
5/15

Sie sehen folgenden Bildschirm.
6/15

Nun wird dieser Bildschirm angezeigt. Drücken Sie auf „Configure WiFi“.
7/15

Es wird ein Bildschirm angezeigt, auf dem der Name Ihres Heimnetzwerks angegeben ist. Bitte klicken Sie darauf.
8/15

Geben Sie das Passwort für Ihren Internetzugang, das Sie in der Regel auf der Rückseite Ihres Modem-Routers finden, in das Feld „Password“ ein.
9/15

Drücken Sie auf „Save“.
10/15

Wenn dieser Bildschirm („Credential Saved“) angezeigt wird, die App MCZ MAESTRO schließen.
11/15

Öffnen die App MCZ MAESTRO wieder.
12/15

Auf dem Bildschirm GERÄTELISTE auf den Namen Ihres Ofens (z.B. PELLETOFEN 1) in der REMOTE-Version drücken.
13/15

Wenn die Verbindung korrekt ausgeführt wurde, sehen Sie auf dem Bildschirm GERÄTELISTE das Ofensymbol neben dem gewählten Namen (z.B. PELLETOFEN 1) in der REMOTE-Version.
14/15

Sie können jetzt Ihren Ofen auch von außerhalb Ihrer Wohnung über Ihr Smartphone bedienen.
15/15
Möglicherweise sind einige Smartphones nicht mit diesem Verfahren kompatibel. In diesem Fall können Sie die folgende alternative Methode anwenden.
Gehen Sie zu Ihrem Ofen und überprüfen Sie, ob er an die Steckdose angeschlossen ist. Kontrollieren Sie auch, ob Ihr Modem-Router eingeschaltet ist und funktioniert.
1/14

Um den Ofen zu verbinden, müssen Sie zuerst Punkt 1 abgeschlossen haben. Öffnen Sie vom Hauptmenü Ihres Smartphones aus die „Einstellungen“ und drücken Sie auf WLAN.
2/14

In der Liste der verfügbaren Netzwerke finden Sie das Netz „MCZ-RemoteService“. Es ist das zweite WLAN Ihres Ofens. Bitte klicken Sie darauf.
3/14

Ihr Smartphone versucht jetzt einige Sekunden lang, sich mit diesem Netzwerk zu verbinden.
4/14

Sie sehen folgendes Pop-up. Bitte klicken Sie darauf. Falls das Pop-up nicht erscheint, verlassen Sie die Einstellungen und öffnen Sie in Ihrem Browser diese Adresse ein: 192.168.1.1
5/14

Ihr Browser zeigt nun diese Seite an. Drücken Sie auf „Configure WiFi“.
6/14

Es wird ein Bildschirm angezeigt, auf dem der Name Ihres Heimnetzwerks angegeben ist. Bitte klicken Sie darauf.
7/14

Geben Sie das Passwort für Ihren Internetzugang in das Feld „Password“ ein und drücken Sie auf „Fertig“.
8/14

Drücken Sie auf „Save“.
9/14

Wenn dieser Bildschirm („Credential Saved“) angezeigt wird, den Browser schließen.
10/14

Öffnen Sie die App MCZ MAESTRO.
11/14

Auf dem Bildschirm GERÄTELISTE auf den Namen Ihres Ofens (z.B. PELLETOFEN 1) in der REMOTE-Version drücken.
12/14

Wenn die Verbindung korrekt ausgeführt wurde, sehen Sie auf dem Bildschirm GERÄTELISTE das Ofensymbol neben dem gewählten Namen (z.B. PELLETOFEN 1) in der REMOTE-Version.
13/14

Sie können jetzt Ihren Ofen auch von außerhalb Ihrer Wohnung über Ihr Smartphone bedienen.
14/14



Gehen Sie zu Ihrem Ofen und überprüfen Sie, ob er an die Steckdose angeschlossen ist. Um den Wi-Fi-Fühler mit Ihrem Ofen zu verbinden, müssen Sie zuerst Punkt 1 und Punkt 2 abgeschlossen haben.
1/8

Nehmen Sie die hintere Kappe des Fühlers ab, indem Sie die beiden Hebel nacheinander ausrasten lassen. Setzen Sie zwei der drei notwendigen 1,5 V AA-Batterien in das Batteriefach des Fühlers ein.
2/8

Bringen Sie den Fühler auf etwa 2 cm an die Not-Bedientafel heran. Setzen Sie die 3. Batterie ein. Nach etwas 10'' gibt der Fühler einen Signalton ab, um die erfolgte Verbindung zu bestätigen.
3/8

Öffnen Sie die App MCZ MAESTRO.
4/8

Drücken Sie auf > SET > GRUNDEINSTELLUNG > EINGANG RAUM
5/8

Drücken Sie auf das Drop-Down-Menü und wählen Sie „RAUMFÜHLER“ aus.
6/8

Überprüfen Sie jetzt, ob der Wi-Fi-Fühler richtig verbunden ist. Drücken Sie dazu auf > SET > GRUNDEINSTELLUNG > KONFIG. WIFI FÜHLER“.
7/8

Wenn der Fühler richtig verbunden ist, werden in der Bildschirmanzeige „WIFI-FÜHLER KONFIGURIEREN“ Datum und Uhrzeit der letzten Verbindung angezeigt. Der Fühler sendet die Temperatur alle 15 Min.
8/8
Falls die automatische Installation fehlgeschlagen ist, gehen Sie bitte wie folgt vor.

Öffnen Sie die App MCZ MAESTRO.
1/16

Nehmen Sie die hintere Kappe des Fühlers ab, indem Sie die beiden Hebel nacheinander ausrasten lassen. Setzen Sie drei 1,5 V AA-Batterien ein. Sie haben jetzt 5 Min. Zeit, um die Verbindung zum Fühler herzustellen.
2/16

Drücken Sie auf der Startseite auf > SET > BASIS-SET > ZUBEHÖR
3/16

Drücken Sie auf „T° FÜHLER KONFIGURATION“. Wenn die Taste nicht auswählbar ist, ist möglicherweise die zulässige Zeit abgelaufen. Nehmen Sie in diesem Fall die Batterien heraus.
4/16

Sie sehen folgenden Bildschirm.
5/16

Nun wird dieser Bildschirm angezeigt. Drücken Sie auf „Configure WiFi“.
6/16

Auf dem Bildschirm wird der Wi-Fi Home Ihres Ofens mit dem Namen auf dem Etikett angezeigt (z.B. MCZ-1234576789). Drücken Sie darauf, um ihn auszuwählen.
7/16

In das Feld „Password“ muss nun die Nummer neben PW auf dem Etikett eingegeben werden.
8/16

Das Etikett ist an der Innenseite der Pellet-Klappe und auf der ersten und letzten Seite des Garantiescheins aufgeklebt.
9/16

Drücken Sie auf „Save“.
10/16

Es wird dieser Bildschirm („Credential Saved“) angezeigt. Schließen Sie die App MCZ MAESTRO.
11/16

Öffnen Sie nochmal die App MCZ MAESTRO.
12/16

Drücken Sie auf > SET > GRUNDEINSTELLUNG > EINGANG RAUM
13/16

Drücken Sie auf das Drop-Down-Menü und wählen Sie „RAUMFÜHLER“ aus.
14/16

Überprüfen Sie jetzt, ob der Wi-Fi-Fühler richtig verbunden ist. Drücken Sie dazu auf > SET > GRUNDEINSTELLUNG > KONFIG. WIFI FÜHLER“.
15/16

Wenn der Fühler richtig verbunden ist, werden in der Bildschirmanzeige „WIFI-FÜHLER KONFIGURIEREN“ Datum und Uhrzeit der letzten Verbindung angezeigt. Der Fühler sendet die Temperatur alle 15 Min.
16/16
Möglicherweise sind einige Smartphones nicht mit diesem Verfahren kompatibel. In diesem Fall können Sie diese alternative Methode anwenden.

Öffnen Sie vom Hauptmenü Ihres Smartphones aus die „Einstellungen“ und drücken Sie auf WLAN.
1/14

In der Liste der verfügbaren Netzwerke finden Sie das Netz „MCZ-Sensor“. Das ist das WLAN des Fühlers. Bitte klicken Sie darauf.
2/14

Ihr Smartphone versucht jetzt einige Sekunden lang, sich mit diesem Netzwerk zu verbinden.
3/14

Sie sehen folgendes Pop-up. Bitte klicken Sie darauf. Falls das Pop-up nicht erscheint, geben Sie folgende Adresse in die Adresszeile Ihres Browser ein: 192.168.1.1
4/14

Ihr Browser zeigt nun diese Seite an. Drücken Sie auf „Configure WiFi“.
5/14

Auf dem Bildschirm wird der Wi-Fi Home Ihres Ofens mit dem Namen auf dem Etikett angezeigt (z.B. MCZ-1234576789). Drücken Sie darauf, um ihn auszuwählen.
6/14

In das Feld „Password“ muss nun die Nummer neben PW auf dem Etikett eingegeben werden.
7/14

Drücken Sie auf „Save“.
8/14

Wenn dieser Bildschirm („Credential Saved“) angezeigt wird, den Browser schließen.
9/14

Öffnen Sie die App MCZ MAESTRO.
10/14

Drücken Sie auf > SET > GRUNDEINSTELLUNG > EINGANG RAUM
11/14

Drücken Sie auf das Drop-Down-Menü und wählen Sie „RAUMFÜHLER“ aus.
12/14

Überprüfen Sie jetzt, ob der Wi-Fi-Fühler richtig verbunden ist. Drücken Sie dazu auf > SET > GRUNDEINSTELLUNG > KONFIG. WIFI FÜHLER“.
13/14

Wenn der Fühler richtig verbunden ist, werden in der Bildschirmanzeige „WIFI-FÜHLER KONFIGURIEREN“ Datum und Uhrzeit der letzten Verbindung angezeigt. Der Fühler sendet die Temperatur alle 15 Min.
14/14
Sehen Sie in den FAQs nach
Die Verbindung zum Ofen bricht ständig ab.
Viele Smartphones schalten aus Gründen der Energieeinsparung das WLAN-Netzwerk nach einigen Minuten des Gebrauchs aus. Wenn Sie alle oben genannten Schritte durchgeführt haben, klicken Sie zum Wiederherstellen der Verbindung einfach im ersten Bildschirm auf die Zeile „Remote“ oder die Zeile „Wi-Fi Home“. Ihr Ofen und Ihr Smartphone kommunizieren dann wieder wie gewohnt miteinander.
Der Ofen läuft im manuellen betrieb, obwohl ich die WLAN-sonde angeschlossen habe.
Wahrscheinlich wurde die Sonde zu weit weg installiert und verliert das Signal. Achten Sie darauf, dass Sie in einem Umkreis von ca. 5 Metern um den Ofen bleiben.
Das Symbol für Ofen in REMOTE erscheint nicht.
Möglicherweise gibt es eine aktivierte Firewall, die die Verbindung zwischen Ihrem Heimnetzwerk und dem Ofen verhindert. Wenden Sie sich an Ihren Techniker, um einen Zugang zu ermöglichen.
Ein weiterer Grund kann die aktivierte WLAN+ Option sein. Es handelt sich um ein erweitertes Suchsystem für verfügbare WLAN-Netzwerke, das Probleme bei der Verbindung mit dem WLAN Ihres Ofens verursacht. Stellen Sie sicher, dass WLAN+ in den Einstellungen ausgeschaltet ist.