Impressum

Gerät: Nicht mehr hergestellter Pelletofen, ersetzt durch die Modelle Cute, Thema und Deco

Projekt: Claire Escalon und Nicolas Lanno, Atelier Premier Étage, claire.escalonlanno@gmail.com

Das Projekt

 

Die kleine Wohnung (insgesamt 74 m2), die durch den Ausbau des Dachgeschosses in einem Altbau in Paris entstanden ist, wurde komplett renoviert, um sie an den Bedarf eines jungen Paares mit zwei Kindern anzupassen. Die Wohnung hat einen rechteckigen Grundriss und schräge Decken, die besonders in der Mitte sehr hoch sind.
Die Auftraggeber wollten den Wohnbereich so offen wie möglich haben und ein ausreichend großes Zimmer für die beiden Kinder schaffen. Der Wohnbereich wurde daher in einen geräumigen Open Space umgestaltet, zu dem das Wohnzimmer mit Arbeitsbereich und eine offene Küche mit Insel und Esstisch gehören. Im Schlafbereich wurde die hohe Decke ausgenutzt und eine Galerie geschaffen, um die Fläche des Kinderzimmers um etwa 8 m2 zu vergrößern.
Bei der Renovierung wurden bevorzugt die vorhandenen einfachen Materialien aufgewertet, wie z.B. unbearbeitetes Holz, Schiefer und Zementfliesen, indem sie zu charakteristischen Elementen gemacht wurden. Das Gebälk und die Träger aus Kastanie sowie das Originalparkett wurden daher restauriert und naturbelassen erhalten. Ebenso wurden die tragenden Wände aus Ziegelsteinen teilweise unverputzt gelassen. Und schließlich wurden in der Küche und in den Bädern große Teile des Originalfußbodens aus Terrazzofliesen mit dem typischen geometrischen Sechzigerjahremuster in Dunkelblau, Hellblau und Weiß erhalten.

Der Ofen

 

Die Auftraggeber wollten wenigstens den Wohnbereich mit einer Wärmequelle beheizen, die erneuerbare Energie nutzt.
Das Ofenmodell wurde vor allem in Hinblick auf die Optimierung des vorhandenen Platzes ausgewählt. Durch die kompakte Größe konnte der Ofen nämlich im niedrigsten Teil des Zimmers aufgestellt werden. Außerdem befindet sich der Rauchgasabzug nicht an der Rückseite, sondern oben, sodass der Ofen direkt an der Mauer positioniert werden konnte, wodurch er auch in der Tiefe weniger Platz einnimmt.
Unter dem Ofen wurde ein Sockel aus Beton geschaffen, der das Parkett schützt und gleichzeitig das Feuer einrahmt.

120 m 3

BEHEIZTES
VOLUMEN

½

SACK PELLT
PRO TAG

Der beheizte Raum

 

Der Ofen wird vor allem abends in Betrieb genommen, um an kalten Tagen und in den Übergangszeiten den Wohnbereich zu beheizen, aber auch, um die Wohnung noch gemütlicher zu machen. Sein Look passt perfekt zum Stil der Wohnung, der sich von den Sechzigerjahren inspirieren lässt und mit kräftigen Farben wie senfgelb, blau und rot spielt, die in Kombination mit dem Weiß und den natürlichen Farben des Holzes etwas abgeschwächt werden.

Wir haben uns für diesen Pelletofen entschieden, weil er perfekt zum Sechzigerjahrestil passt und durch die niedrige Höhe ideal ist, um den Platz unter der Dachschräge auszunutzen. – Claire Escalon, Architekt

VIELLEICHT INTERESSIERT SIE AUCH DAS: