Speicher

Erneuerbare Energiequellen weisen eine Diskrepanz zwischen der Zeit, in der Energie verfügbar ist, und der Zeit, in der sie tatsächlich genutzt wird, auf, was zu einer teilweisen Nutzung der Ressource führt. Die optimale Lösung zur Überwindung dieses Problems besteht darin, Energie zu speichern, wenn sie verfügbar ist, sie durch Minimierung oder völlige Vermeidung von Verlusten zu konservieren und sie dann freizugeben, wenn sie tatsächlich benötigt wird. Dazu wird ein Wärmespeichersystem eingesetzt, das den Betrieb der Anlage optimiert, ihre Betriebskapazität erhöht und dazu beiträgt, die Endenergiekosten für den Nutzer zu senken.

Entdecken Sie die Produkte

Produkte

WW-Wärmepumpen

TECHNISCHE DATEN:

Die Serie besteht aus 3 Modellen in 2 Größen für 180 und 270 Liter Fassungsvermögen:

  • Stahltank mit zweischichtiger Verglasung.
  • Dicke Polyurethanschaum-Isolierung.
  • Graue ABS-Außenhülle.
  • Wärmepumpen-Kältekreislauf (R134a), bestehend aus einem hermetischen Rotationskompressor, einem außerhalb des Kessels gewickelten Verflüssiger, der frei von Verschmutzungen und Gas-Wasser-Kontaminationen ist, und einem Wärmetauscher Luftverdampfer mit Kupferrohren und Aluminiumlamellen, Radialgebläse mit einstellbarem Volumenstrom; obere Abdeckung aus schwarzem ABS.
  • Elektrische Zusatzheizung mit automatischer Einschaltung in Abhängigkeit von der Außenlufttemperatur.
  • Korrosionsschutz-Magnesiumanode.
  • Hilfsserpentine für die Integration mit dem Heizkessel oder den Sonnenkollektoren (CRE-PWW).
  • Doppelte Hilfsserpentine für den gleichzeitigen Betrieb mit drei verschiedenen Energiequellen (CRE-PEP).
  • Elektronische Steuerung mit integriertem LCD-Anzeigefeld.

Elektronische Verwaltung

  • Benutzeranzeige zur Einstellung der Betriebsart.
  • Selbstdiagnose mit Alarmanzeige.
  • Aufzeichnung der Betriebsstunden.
  • Wasser-Sollwerteinstellung für automatischen und/oder manuellen Betrieb.
  • Verwaltung des Abtauzyklus.
  • Zyklisches antibakterielles Behandlungsmanagement zur Beseitigung und Verhinderung der Bildung von Legionellen.
  • Automatische Einspeisung einer alternativen Energiequelle.
Technische Daten anzeigen

Speicheranlage heiß und kalt

Speichereinheiten, die als Anlagenabscheider oder Energiespeicher verwendet werden, sind alle von Klasse A, isoliert mit dickem, geschlossenzelligem, FCKW- und HFCKW-freiem Polyurethan, nicht abnehmbar mit Feuerwiderstandsklasse B3 nach DIN4102.

Technische Daten anzeigen

Puffer für Warmwasser

Warmwasserspeicher in Kombination mit Durchlauferhitzern werden für Warmwasserbereitung verwendet. Sie sind alle mit FCKW- und HFCKW-freiem, nicht entfernbarem, geschlossenzelligem, hartem Polyurethan mit Feuerwiderstand der Klasse B3 nach DIN4102 isoliert. Sie sind mit einem einzelnen festen Tauscher BCHW1 oder zwei Tauschern BCHW2“ erhältlich.

Technische Daten anzeigen

Warmwasserpuffer mit sofortiger Warmwasserbereitung

Die Warmwasserspeicher der Serie BCDHW verfügen über ein kombiniertes Schwungrad- Erzeugersystem mit festen Wärmetauschern im Inneren des Schwungrads (unter je nach Modell) und gewelltem Edelstahlrohr für die halbschnelle Warmwassererzeugung. Sie sind alle mit dickem, geschlossenzelligem, FCKW- und HFCKW-freiem Hart-Polyurethan der Klasse A isoliert und verfügen über einen Feuerwiderstand der Klasse B3 nach DIN4102. Sie sind mit einem einzelnen festen BCDHW1-Wärmetauscher oder zwei BCDHW2“- Wärmetauschern erhältlich.

Technische Daten anzeigen